Therapiehunde - Brandenburg e.V.

Der Therapiehunde-Brandenburg e.V. hat

sich 2009 gegründet. Heute zählen ca. 50

Teams zum Verein. Unsere Besuchs- und

Therapiebegleithunde-Teams sind

ehrenamtlich in unterschiedlichen

Einrichtungen, bspw. Kinder-, Jugend-,

Senioren- und Behinderteneinrichtungen

tätig.

Ich fand heraus, dass in tiefem Kummer von der stillen, hingebungsvollen Kameradschaft eines Hundes Kräfte auf uns zufließen, die einem keine andere Quelle spendet. Doris Day
Termine 2023 Aktuelles lnteressenten für die Besuchshunde- ausbildung können sich per E-Mail therapiehunde-brandenburg@mail.de für ein Kennenlern Treffen anmelden. Das nächste Interessententreffen findet am 08.06.2023 um 17.00 Uhr bei uns auf dem Hundeplatz in der Caasmannstraße 2 14770 Brandenburg an der Havel statt. Für das Treffen und den Eignungstest berechnen wir eine Pauschale in Höhe von 10 €. Diese sind vor dem Treffen auf das Konto IBAN: DE53 1605 0000 3601 0408 90 BIC: WELADED1PMB zu überweisen. Das Mitbringen des Hundes mit Impfnachweis zum Treffen ist notwendig sowie ein Nachweis für eine aktuelle Haftpflichtversicherung. Jeden 3. Mittwoch im Monat wird für die Mitglieder eine Videokonferenz durchgeführt. Die Wünsche für die Themen der Videokonferenz können vorab mitgeteilt werden. Der nächste Termin ist der 17.05.2023. Das Vereinstrainung für die Mitglieder findet jeden 1. Samstag im Monat in der Zeit von 10 – 11 Uhr und jeden 3. Samstag von 10 - 12.00 Uhr auf unserem Hundeplatz in der Caasmannstraße 2, 14770 Brandenburg statt.
Herzlich Willkommen
© Therapiehunde-Brandenburg e.V. (2023)
Unser nächstes Vereinstraining mit Kerstin findet am 17.06.2023 10.00 bis 12.00 Uhr auf unserem Hundeplatz in der Caasmannstraße 2 14770 Brandenburg statt. Auf Wunsch vieler Vereinsmitglieder führt Bianca jeden ersten Samstag im Monat ein einstündiges Vereinstraining durch. Der nächste Termin ist der 03.06.2023 um 10 Uhr auf unserem Hundeplatz in der Caasmannstraße 2 14770 Brandenburg. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Aktuell
„ Helden wie Ihr “
mit dem Therapiehunde Brandenburg e.V. Radio Potsdam - Willkommen zu Hause
Zu Gast in unserer Vereinssendung bei Manuel Prothmann war der Therapiehunde Brandenburg e.V. Wir haben uns mit unseren Gästen über ihre Hunde und das allgemeine Vereinsleben unterhalten. Was für eine Verantwortung haben die Hundeführer überhaupt? Und welche Geschichten bekommt man so mit?
Aktuelle Spendenaktion
Hier kannst du per Paypal für unserere Verein spenden.
Für unser letztes Vereinstraining hatte Bianca die Themen vorgegeben: " körpersprachlich arbeiten", " Hund dehnen " und "was passiert, wenn...?" Was sich wohl dahinter verbarg? Beim körperspachlich arbeiten waren eindeutig die Teams im Vorteil, die bereits einen Agility- oder Longier-Kurs besucht hatten. Bei den anderen Teams klappte die Kommunikation noch nicht so gut: Vierbeiner wusste nicht, was Zweibeiner eigentlich wollte, da weder akustische Signale noch Handzeichen gegeben werden durften. Tja, wie nun den Hund zum bei Fuß, rückwärts laufen oder ins Sitz bringen? Das nächste Thema war "den Hund dehnen", also Streching für Hunde. Entweder mit Hilfe eines Kochlöffels mit dem Signal "Stups/ touch" oder mit Leckerlis wurde der Kopf nach allen Seiten gedreht oder der Hund stellte sich auf die Hinterbeine und reckte sich nach oben Richtung Leckerli. Das ging gut an einem Baum. Unter "Was passiert, wenn...?" konnte sich keiner so richtig etwas vorstellen. Wir sollten zum einen so tun, als streicheln wir unseren Hund, ohne ihn zu berühren. Die zweite Vorgabe war, vor unserem Hund so zu tun, als ob wir etwas total leckeres essen würden. Die Fellnasen waren irritiert, von Protest über betteln bis Resignation war alles dabei. Natürlich gab es nach diesem Test ausgiebige, echte Streicheleinheiten und das eine oder andere Leckerli. Danke, liebe Bianca, es hat wieder großen Spaß gemacht.
Hundetalk mit Dennis und Julia von der Hundeschule „Ab ins Grüne“
Wir hatten ein ganz tolles Hundetraining mit Dennis und Julia von der Hundeschule "Ab ins Grüne". Es nennt sich Hundetalk. Julia hat es uns so erläutert: Es ist eine Art "soziale Kompetenzlerngruppe". Die Hunde sollen lernen, vernünftig zu kommunizieren, nicht gleich in jeden rein zu knallen, ggf. andere Strategien entwickeln, nicht alles mit Dynamik zu beantworten... Die Menschen sollen lernen, ihre Hunde zu lesen und zu unterscheiden, wann muss ich eingreifen, wann kann ich auch mal was laufen lassen, wann hat mein Hund Stress mit der Situation etc. Fast alles was die Leute als Spiel empfinden ist kein Spiel. Alle waren gespannt und wollten dabei sein. So wurden 3 Termine mit jeweils 10 Mensch-Hund-Teams vereinbart. Der erste war nun am vergangenen Sonnabend. Hier das Feedback von Karin, was sicher stellvertretend für alle Teilnehmer steht: " Es war ein tolles Seminar. Wir haben viel gelernt. Es ist so gut, erklärt zu bekommen, was dies und das im Verhalten der Hunde zu bedeuten hat. Was man laufen lassen kann, wo man unterbrechen sollte und auch was man vorausschauend bedenken sollte in der Entwicklung der Dynamik. Danke an Jule und Dennis. Gerne immer wieder mal solch ein Training für Mensch und Hund " Nun sind die für die nächsten beiden Termine angemeldeten Teilnehmer schon sehr gespannt und voller Vorfreude. Wir werden berichten....